Arthritis und Rheuma 2004; 24(06): 186-188
DOI: 10.1055/s-0037-1618480
Gender Medicine in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Geschlechtsunterschiede im Schmerzerleben

Gender differences in pain experience
Christiane Zimmer
1   Institut für Psychologie, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Alltagserfahrung, dass Frauen empfindlicher auf Schmerzreize reagieren als Männer, scheint durch laborexperimentelle Untersuchungen bestätigt zu werden. Die erhöhte Schmerzsensitivität könnte möglicherweise ein Risikofaktor für die Entstehung chronischer Schmerzzustände sein. Auch in der Klinik sind deutliche Unterschiede in der Prävalenz von Schmerzdiagnosen zu Lasten der Frauen zu beobachten, wobei allerdings nach Alter und Schmerzlokalisation differenziert werden muss. Zur Erklärung der beobachteten geschlechtsbezogenen Unterschiede werden sowohl biologische als auch psycho-soziale Bedingungen diskutiert. Sowohl die Wirkung der Sexualhormone als auch die Reagibilität des endogenenen Schmerz-Kontrollsystems, die vorhandenen Geschlechtsrollenstereotype und psychologische Faktoren wie Angst, Depressivität sowie Traumatisierung werden als bedingende Variablen berücksichtigt. Das Wissen um geschlechtsbezogene Unterschiede des Schmerzerlebens und Schmerzverhaltens könnte zu einer Verbesserung der Therapie durch eine Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Wirkfaktoren beitragen.

Summary

Experimental studies confirm the general experience that women are more sensitive to pain than men. This higher sensitivity is discussed as a potential risk factor for developing chronic pain syndromes. The prevalence of clinically relevant pain syndromes is also generally higher in women, but it has to be differentiated for pain localisation and age. According to a multidimensional model of pain, sex differences could be explained with the interaction of biological and psychosocial factors. Recent studies investigated, for example, the role of sexual steroids, the reagibility of endogen pain control systems, sex role stereotypes and psychological factors like depression, anxiety and traumatization. Recognizing sex differences in pain sensitivity and pain behaviours should result in a differentiation and an improvement in medical and psychological pain treatment.